Lastmanagement
Integriertes dynamisches Lastmanagement der E-Titan Ladestationen

Was ist ein statisches Lastmanagement?
Ein statisches Lastmanagement begrenzt die Ladeleistung der gesamten Ladeinfrastruktur auf einen fest eingestellten Maximalwert. Dieser Wert ist fix vorgegeben und ändert sich nicht, unabhängig davon, wie stark die übrigen Verbraucher am Standort schwanken oder ob zusätzliche Energiequellen wie Photovoltaik Strom zurückspeisen. Dadurch bleibt die Gesamtlast planbar, allerdings wird das vorhandene Netz- oder Eigenstrompotenzial nicht flexibel ausgenutzt.
Was ist dynamisches Lastmanagement?
Ein dynamisches Lastmanagement passt die Ladeleistung automatisch an die aktuelle Nutzung der Ladestationen an. Dabei werden sowohl die restlichen Verbraucher am Standort als auch mögliche Rückspeisungen aus lokalen Energiequellen wie Photovoltaik berücksichtigt. Der verfügbare Strom wird intelligent auf alle aktiven Ladepunkte verteilt, Überlastungen des Netzes werden vermieden, und auch bei hoher Auslastung wird jedes Fahrzeug bedarfsgerecht versorgt.


Was ist ein Multilevel Lastmanagement
Ein Multilevel Lastmanagement stellt sicher, dass die verfügbare Anschlussleistung stufenweise und effizient verteilt wird. Auf der obersten Ebene wird der gesamte Energieverbrauch der Infrastruktur überwacht, inklusive aller Verbraucher am Standort, und zusätzlich die Einspeisung aus Photovoltaikanlagen oder anderen lokalen Energiequellen berücksichtigt. Die so ermittelte verfügbare Restleistung wird an die untergeordneten Ladeinstanzen vergeben. Jede Instanz verteilt ihre zugewiesene Leistung wiederum innerhalb ihrer eigenen Gruppe von Ladepunkten. Durch diese hierarchische Struktur wird das Netz vor Überlastungen geschützt, die Eigenstromnutzung maximiert und die Energie bedarfsgerecht auf die angeschlossenen Fahrzeuge verteilt.
Wie funktioniert unser Lastmanagement
Unser Lastmanagementsystem organisiert Ladesäulen in dynamischen Gruppen, wobei mehrere Master Ladesäulen gemeinsam mit Slave Einheiten arbeiten, alle eingebettet in eine übergeordnete Gesamtgruppe, die den maximalen Stromverbrauch begrenzt und die verfügbare Leistung je nach Bedarf intelligent zwischen den Gruppen verteilt, sodass weder das Netz überlastet wird noch wichtige Ladeprozesse beeinträchtigt werden.
Diese Lösung bietet:
- Kommunikation über Modbus (lokal)
- Obergrenze für den maximalen gesamten Strom definierbar, welcher Netzanschluss und Rücksprung berücksichtigt.
- Flexible Gruppenbildung (Join/Self-Gruppen)
- Mehrere Master für redundante Steuerung
- Dynamische Lastverteilung in Echtzeit
- Absolutere Sicherheit gegen Überlast
- Gleichzeitig optimale Ausnutzung der Infrastruktur
